Funde und Rettungsuntersuchungen im Ausland

Subkategorien

Geschenk des Himmels - Außerirdische Objekte im Goldschatz von Villena

Geschenk des Himmels - Außerirdische Objekte im Goldschatz von Villena

GM4PRO
320 1
Im Jahr 1963 wurde in der Nähe der spanischen Stadt Villena ein Goldschatz aus der Bronzezeit entdeckt. Unter den wunderschönen goldenen Artefakten befanden sich auch zwei eiserne Gegenstände, von denen einer mit Gold verziert war. Die Technologie der Eisenverarbeitung kam auf der Iberischen Halbinsel erst um 850 v. Chr. auf, aber diese Gegenstände sind mindestens 600 Jahre älter. Erst neue Analysen haben endgültig bestätigt: Die Eisenobjekte im Hort sind außerirdischen Ursprungs.
Ausgräber fördert tausend Jahre altes "Wikinger"-Schwert in perfektem Zustand zutage

Ausgräber fördert tausend Jahre altes "Wikinger"-Schwert in perfektem Zustand zutage

GM4PRO
800 2
Bei der Sanierung des Ufers des Flusses Korte Linschoten in Montfoort (Niederlande) wurde ein tausend Jahre altes Schwert mit Einlegearbeiten und bedeutender Symbolik entdeckt. Es wurde von einem Bagger bei der Ausbaggerung eines Deichs ausgegraben. Das Schwert ist sehr gut erhalten, unglaublich leicht und handlich. Es war offensichtlich eine Sonderanfertigung und muss zu seiner Zeit eines der besten gewesen sein.
Eine Münze aus einer ausverkauften Schatzkiste ist aufgetaucht

Eine Münze aus einer ausverkauften Schatzkiste ist aufgetaucht

GM4PRO
1141 2
Im Jahr 2015 fanden George Powell und Layton Davies mehr als 300 Silbermünzen und Goldschmuck auf einem Feld in Herefordshire. Damals fotografierten sie ihren Fund und teilten ihn in den sozialen Medien, meldeten ihn aber nicht den Behörden. Als die Polizei sie später verhaftete, fand sie nur 31 Münzen. Der Rest war an einen unbekannten Ort verschwunden. Erst vor kurzem tauchte eine der Münzen aus dem Hort bei einer Auktion auf.
Schöner Wikingerschatz in Schweden mit tschechischer Spur

Schöner Wikingerschatz in Schweden mit tschechischer Spur

GM4PRO
976 3
Archäologen des Teams Arkeologerna haben im Dorf Täby bei Stockholm einen silbernen Wikingerschatz entdeckt. Bei Ausgrabungen in der Gegend von Viggbyholm wurde eine große Siedlung aus der Zeit zwischen 500 und 1050 n. Chr. freigelegt, die 34 Gebäude, eine Begräbnisstätte und mehr als 1 450 Artefakte umfasste. Silberschmuck und Münzen wurden in einem Keramikgefäß unter dem Boden eines der Häuser versteckt.
Im Alter von 90 Jahren entdeckte er eine Fundgrube keltischer Münzen

Im Alter von 90 Jahren entdeckte er eine Fundgrube keltischer Münzen

GM4PRO
1366 5
Im April 2022 machte der damals 90-jährige ehemalige Taucher John Hinchcliffe in Dorset, England, eine außergewöhnliche Entdeckung: eine Schatztruhe mit 67 perfekt erhaltenen Statisten. Sie gehörten dem örtlichen keltischen Stamm, den Durotrig. Ende Mai wird der Schatz vom Auktionshaus Noonans Mayfair in London versteigert; der erwartete Erlös liegt bei über 600.000 Kronen.
Er entdeckte den größten Goldschatz Großbritanniens und hätte Millionär werden können. Stattdessen wurde er verurteilt

Er entdeckte den größten Goldschatz Großbritanniens und hätte Millionär werden können. Stattdessen wurde er verurteilt

GM4PRO
4574 26
Ein Amateurschürfer hat im Vereinigten Königreich den bisher größten bekannten Schatz an Goldmünzen aus der Eisenzeit entdeckt. Er enthält 933 Goldmünzen aus der Zeit zwischen 60 und 20 v. Chr. Der Finder hatte jedoch weder die Zustimmung des Grundbesitzers, noch meldete er den Fund ordnungsgemäß. Hätte er sich an das Gesetz gehalten, hätte er eine Belohnung von mehreren Millionen Dollar erhalten können.
Crichel-Schatz: Detektive entdecken 3.000 Jahre alten Goldschmuck

Crichel-Schatz: Detektive entdecken 3.000 Jahre alten Goldschmuck

GM4PRO
869 0
Im Frühjahr 2022 wurde in der Gegend von Long Crichel in Dorset mit Hilfe von Metalldetektoren eine Reihe von drei bronzezeitlichen Goldgegenständen gefunden. Der so genannte Crichel Hoard wurde auf die Zeit zwischen 1400 und 1150 v. Chr. datiert. Er enthält eine absichtlich beschädigte Halskette, einen Armreif und einen Gegenstand mit unbekanntem Verwendungszweck. Derzeit läuft eine Sammlung, um ihn für das Dorset Museum zu erwerben.
Angelsächsischer Goldrabe und Ring mit Filigran und Granaten

Angelsächsischer Goldrabe und Ring mit Filigran und Granaten

GM4PRO
1042 4
In der englischen Grafschaft Staffordshire stieß ein Detektivpaar auf äußerst seltene Goldgegenstände aus dem 6. bis 7. Jahrhundert. Ein prächtiger, mit Granaten besetzter Goldring und ein einzigartiges Ornament aus Gold und Granaten in Form eines Rabenkopfes. Beide Artefakte wurden innerhalb eines kurzen Zeitraums und nur wenige Meter voneinander entfernt gefunden.
Der Osterfund des Lebens: der römische Schatz an Silberdenaren

Der Osterfund des Lebens: der römische Schatz an Silberdenaren

GM4PRO
2010 10
Am Wochenende vor Ostern machte Bebe Mangeac einen Routinespaziergang mit einem Metalldetektor. Wie schon so oft zuvor. Aber dieses Mal erlebte er etwas Unglaubliches: Auf einem kleinen Hügel in der Nähe des Dorfes Letca Veche entdeckte er einen Schatz. Er enthielt fast 1 500 römische Silberdenare aus dem 1. und 2. Jahrhundert. Es handelt sich um einen der größten und bedeutendsten antiken Funde in Rumänien. SEHEN

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben