Nálezy nejenom s detektorem v západní Evropě

Subkategorien

Nálezy detektorem a archeologie v Itálii, Francii, Holandsku atd.
Römisches Belagerungslager unter der Festung von Ulaka

Römisches Belagerungslager unter der Festung von Ulaka

Brumla
9027 2
Die letzte archäologische Untersuchung unseres slowenischen Praktikums fand in der Nähe des Cerknica-Sees im Südwesten des Landes statt. Untersucht wurde eines der beiden römischen Belagerungslager, das 300 m nordwestlich des Kastells selbst liegt.
Die Ardennenschlacht im Lichte neuer Erkenntnisse dank moderner Technologie

Die Ardennenschlacht im Lichte neuer Erkenntnisse dank moderner Technologie

GM4PRO
11459 3
Archäologen haben mit Hilfe einer Drohne, die mit einem hochauflösenden Lidargerät ausgestattet ist, einen Teil des Schlachtfelds des Zweiten Weltkriegs in den Ardennen erforscht. Dank der Laseraufnahmen wurden auf dem Gelände, das inzwischen von dichter Vegetation bedeckt ist, fast 1.000 bisher unbekannte Objekte entdeckt. Zum ersten Mal konnten die Experten das Gelände umfassend untersuchen...
Eine tausend Jahre alte seltene Silberplatte aus der "Sabretache" im Grab eines ungarischen Kriegers

Eine tausend Jahre alte seltene Silberplatte aus der "Sabretache" im Grab eines ungarischen Kriegers

GM4PRO
9036 0
In der Nähe des Dorfes Csomád bei Budapest wurde ein Kavalleriegrab mit einer seltenen Silberplatte aus einer Säbeltasche entdeckt. Das aus der Mitte des 10. Jahrhunderts stammende Artefakt besteht aus einer äußeren Silberplatte, die auf eine innere Bronzeplatte genietet ist, und diente als Prestige- und Rangzierstück für eine Tasche mit Feuersteininstrumenten.
Achtjähriger Junge findet römischen Silberdenar im Schulsandkasten

Achtjähriger Junge findet römischen Silberdenar im Schulsandkasten

GM4PRO
7380 5
Ein Junge spielte in einem Sandkasten in Bremen, als er zufällig eine 1.800 Jahre alte römische Münze entdeckte. In der Vergangenheit wurden nur zwei weitere ähnliche Münzen in der Gegend gefunden. So weit nördlich der Grenzen des Römischen Reiches ist dies ein relativ seltener Fund.
Archäologen finden 1.300 Jahre altes Grab eines fränkischen Kriegers mit "vollem Feld"

Archäologen finden 1.300 Jahre altes Grab eines fränkischen Kriegers mit "vollem Feld"

GM4PRO
8231 0
Bei einer archäologischen Ausgrabung auf einem frühmittelalterlichen Friedhof in Ingelheim (Deutschland) wurde das unversehrte Grab eines merowingischen Kriegers aus dem 7. Jahrhundert mit vollständiger Rüstung entdeckt. Er hatte großes Glück: Obwohl er zwischen zwei geplünderten Gräbern lag, blieb seine reiche Ausrüstung 1300 Jahre lang unversehrt.
Detektive haben in Zusammenarbeit mit Archäologen weitere mittelalterliche Silbermünzen aus einem alten Hort entdeckt

Detektive haben in Zusammenarbeit mit Archäologen weitere mittelalterliche Silbermünzen aus einem alten Hort entdeckt

GM4PRO
9693 2
Auf dem Gelände einer ehemaligen mittelalterlichen Festung im Dorf Wiślica in Südpolen wurde eine Reihe von fast 1 000 Jahre alten Münzen gefunden. Die Entdeckung wurde im Rahmen eines laufenden Revitalisierungsprogramms gemacht, das nach 60 Jahren Forschung auch archäologische Arbeiten umfasst. Die Experten arbeiteten mit der örtlichen Detektivvereinigung zusammen; ihre Arbeit ist hoch angesehen.
Ötzi der Eismann - er sah anders aus und kam von woanders her. Eine neue Studie widerlegt bisherige Vorstellungen

Ötzi der Eismann - er sah anders aus und kam von woanders her. Eine neue Studie widerlegt bisherige Vorstellungen

GM4PRO
14636 2
Ötzis gut erhaltener Körper aus der Kupferzeit zwischen 3350 und 3120 v. Chr. wurde 1991 von Wanderern in den Alpen nahe der österreichisch-italienischen Grenze entdeckt. Im Jahr 2012 wurden bei einer ersten DNA-Analyse genetische Merkmale von Steppenhirten aus Osteuropa bei den Vorfahren der Mumie gefunden. Doch die neueste hochwertige genetische Analyse der DNA-Sequenzierung widerlegt die bisherigen Ergebnisse: Ötzi stand den frühen anatolischen Bauern viel näher. Die Studie liefert auch ganz andere Informationen über Ötzis Aussehen.
Studienaufenthalt in Slowenien - Forschung über die römische Stadt Emona

Studienaufenthalt in Slowenien - Forschung über die römische Stadt Emona

Brumla
6557 3
Die Untersuchungen finden im ehemaligen Nordteil der Stadt statt, in der Nähe des Nationaltheaters in derIgrisská-Straße, wo die Fundamente einer Insula, dem Äquivalent der heutigen Wohnhäuser, freigelegt werden. Diese Gebäude entsprachen keinem hohen Standard, und ihre Konstruktion war anfällig für Brände. Aufgrund dieser Gefahren waren die Wohnungen in den oberen Stockwerken billig und wenig gefragt, weshalb sie eher von der Unter- und Mittelschicht nachgefragt wurden.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben