Artikel des Benutzers burden

← burden

Wohin ging das tschechische Gold am Ende des Zweiten Weltkriegs? Teil 3 - Otto Skorzeny vom 28.2.1945 bis 20.5.

Wohin ging das tschechische Gold am Ende des Zweiten Weltkriegs? Teil 3 - Otto Skorzeny vom 28.2.1945 bis 20.5.

burden
2051 4
Der Zeitraum der Laufbahn von Otto Skorzeny vom Beginn seiner Laufbahn bis Ende Februar ist recht klar und transparent und scheint keine wesentlichen Fakten zu verbergen. Der Zeitraum von drei Jahren, vom 20. Mai 1945 bis zum 27. Juli 1948, ist ebenfalls klar; er war in alliierten Gefangenenlagern. Die etwa 80 Tage zwischen diesen Daten bergen jedoch viele Unklarheiten. Wir werden versuchen, diese Phase ausführlicher zu behandeln und die erhaltenen Informationen und Zeugenaussagen kritisch zu bewerten.
Wohin ging das tschechische Gold am Ende des Zweiten Weltkriegs? Teil 2 - Otto Skorzeny bis 27.2. 1945

Wohin ging das tschechische Gold am Ende des Zweiten Weltkriegs? Teil 2 - Otto Skorzeny bis 27.2. 1945

burden
13451 10
Wir setzen ein Puzzle zusammen, von dem wir nur wenige Teile haben, und selbst diese sind oft nicht ganz zuverlässig. Wenn wir eine Geschichte oder ein Bild entwerfen wollen, das der Realität nahe kommt, müssen wir die fehlenden Teile auf der Grundlage von Vermutungen und Kenntnissen über die Mentalität der beteiligten Personen ergänzen. Die Schlüsselperson ist hier Otto Skorzeny, aber wir dürfen Hitler nicht vergessen, der offenbar die Befehle gab, die Skorzeny ausführte...
Piratenschatz vor der Küste Ecuadors - ein Schatz, der Hoffnung macht

Piratenschatz vor der Küste Ecuadors - ein Schatz, der Hoffnung macht

burden
4919 5
Es ist eine Sache, mit einem Detektor in ein Feld zu gehen und auf einen schönen Fund zu hoffen, eine ganz andere, nach einem bestimmten historischen Schatz zu suchen. Ich habe hier bereits zwei berühmte Nazi-Schätze beschrieben und seziert, und in beiden Fällen musste ich zu dem Schluss kommen, dass der Schatz höchstwahrscheinlich gar nicht vorhanden war oder dass er bereits ausgewählt worden war. Das ist leider bei der überwiegenden Mehrheit aller Schätze, über die gesprochen oder geschrieben wird, der Fall. Zum Glück sind nicht alle...
Wohin ist das Nazi-Gold verschwunden? Der Goldzug in Polen

Wohin ist das Nazi-Gold verschwunden? Der Goldzug in Polen

burden
16865 23
Es ist allgemein bekannt, dass die Nazis im besetzten Europa riesige Mengen an Wertgegenständen, Kunstobjekten und vor allem Gold aufkauften. Sie versuchten, diese Beute während des Rückzugs in die Sicherheit Deutschlands zu bringen, oder versteckten sie in Zeiten der Not. So entstanden viele Schätze, die noch heute gesucht werden. Das Problem mit den Schatzsuchern ist, dass sie in der Regel nicht kritisch denken, sich auf eine (oft zweifelhafte) Information konzentrieren, der sie glauben, und sich fanatisch auf die Suche machen. Einer dieser großen und legendären Nazi-Schätze ist der "Goldene Zug", d. h. dieGold, Kunst und Wertgegenstände der vorrückenden Roten Armee aus der Stadt Breslau (heute Breslau in Tschechien).

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben