1. 11. 1914 Kalendarium

1.11. 1914 Schlacht von Coronel

Kategorien: Erster Weltkrieg , Kalendarium

In der Seeschlacht von Coronel besiegten die Deutschen die Briten.Vizeadmiral Maximilian von Spee zwang den Feind, seine überlegene Schiffsgeschwindigkeit und besseremit ihren Schiffen, die sich am Horizont gegen die untergehende Sonne abzeichneten, und dann schoss er einfach auf seinen Gegner.

Die kaiserliche Marine hatte eine Reihe kleiner Geschwader in den Weltmeeren, die mit der Royal Navy kaum konkurrieren konnten und nach Deutschland zurückkehrten. Diese Geschwader versuchten daher in allen Teilen der Welt, den alliierten Interessen so viel Schaden wie möglich zuzufügen, bevor sie unweigerlich vernichtet wurden. Das stärkste deutsche Geschwader stand unter dem Kommando von Admiral Graf Maximilian von Spee.

"Er verlegte sein Geschwader, angeführt von den Panzerkreuzern Scharnhorst und Gneisenau, von Qingdao in China an die chilenische Küste, um dort auf alliierte Versorgungsschiffe zu lauern. Im Bewusstsein der Bedrohung, die Spee und seine Schiffe darstellten, befahlen die Briten ihrer südamerikanischen Flotte unter Admiralla Christopher Craddock, um Spee den Zugang zum Atlantik zu versperren", schreibt Andy Wiest in seinem Buch A Pictorial History of the First World War.

Der mutige Craddock, dessen Kräfte viel schwächer waren, entschied sich stattdessen, in die Schlacht mit der deutschen Flotte zu ziehen, bevor Verstärkung eintraf. Dies tat er am 1. November 1914, als er vor der chilenischen Küste in der Nähe der Coronel-Inseln auf Spees Geschwader traf. Spee zwang die Briten mit ihrer überlegenen Schiffsgeschwindigkeit und überlegenen Bewaffnung in eine ungünstige Position mit ihren Schiffen, die sich am Horizont gegen die untergehende Sonne abzeichneten, und schoss dann einfach auf seinen Gegner.

Die beiden britischen Kreuzer zerbrachen und sanken mit allen Matrosen an Bord, insgesamt 1.600 Mann einschließlich Craddock. Die Deutschen erlitten keine Verluste und ihre Schiffe wurden nicht beschädigt. Zwei britische Schiffe konnten entkommen, aber die Schlacht von Coronel war dennoch ein Desaster für die Royal Navy.

Spee tankte auf und beschloss, den Atlantik zur afrikanischen Küste zu überqueren. Doch die Briten hatten aus ihrer jüngsten Niederlage gelernt. "Am 11. November schickten sie ein viel stärkeres Geschwader unter Admiral Doveton Sturdee zu den Falklands und in den Südatlantik. Spee rundete im Dezember Kap Hoorn und beschloss, das unverteidigte Port Stanley auf den Falkland-Inseln anzugreifen, bevor sie den Atlantik überquerte", so Wiest weiter.

Und so kam es am 8. Dezember 1941 zur Seeschlacht um die Falklandinseln, bei der sich die Briten für die Niederlage bei Coronel bei den Deutschen revanchierten. Die Deutschen verloren 2.000 Mann, während die andere Seite keine Verluste erlitt. Nur der leichte Kreuzer Dresden konnte in den Pazifik entkommen, aber auch sie entging nicht der Zerstörung.

Quellen.

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben