15. 11. 1939 Kalendarium

15.11.1939 Beerdigung von Jan Opletal

Kategorien: Persönlichkeiten , Zweiter Weltkrieg , Kalendarium

Jan Opletal wurde während einer Demonstration im Oktober 1939 von einer deutschen Polizei erschossen. Seine Beerdigung wurde zu einer großen Studentendemonstration gegen die Willkür der Nazis, für die die Studenten anschließend eine grausame Steuer entrichteten. Einige wurden hingerichtet, andere in ein Konzentrationslager gebracht.

Der Jahrestag der Gründung der Republik am 28. Oktober war der Grund für Demonstrationen gegen die Besetzung durch die tschechische Seite im Jahr 1939. Die deutsche Polizei zerstreute die Demonstranten auch durch Schüsse. Sie schlug zwei junge Männer, die schließlich ihren Verletzungen erlagen. Einer von ihnen war ein Bäckerassistent Otakar Sedláček, der andere ein Medizinstudent Jan Opletal.

Er starb am 11. November und seine Beerdigung fand fünf Tage später statt. Die Nachricht von Jan Opletals Tod verbreitete sich nicht nur unter den Studenten von Hláveks Schlafsaal, sondern bald auch in ganz Prag und dann im ganzen Land.

"Es wurde eine große Studentendemonstration gegen die Willkür der Nazis. Opletals Sarg wurde von einem Studenten aus Hlavs Kapelle nach Albertov gebracht, der vom Dekan der medizinischen Fakultät František Hájek geleitet wurde. "Beschreiben Sie die Beerdigung von Milan Syruček und Josef Svoboda in dem Buch Warum die Insignien der Karlsuniversität verschwunden sind - 70 Jahre Suche 700 Jahre alte Symbole der tschechischen Geschichte.

Als sie den Sarg in einen Leichenwagen legten, sangen sie die gesamte tschechoslowakische Hymne, obwohl die Slowakei zu dieser Zeit bereits ein unabhängiger Staat war. Die Studenten trennten sich, demonstrierten aber im Gegenteil weiter in den Straßen von Prag - auf dem Karlsplatz, in Jungmann, in Národní třída und vor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, wo SS- und Polizeieinheiten die ersten fünfzehn Studenten festnahmen.

Die Demonstration blieb in den höchsten politischen Kreisen Berlins nicht unbeantwortet. Es war fast den ganzen Tag eine Strafe für rebellische tschechische Studenten. "Es wurde beschlossen, tschechische Universitäten zu schließen und Studentenbeamte vorbildlich zu bestrafen. Sechs von ihnen wurden direkt im Hauptquartier der Union der Universitätsstudenten in der Hopfenštokova-Straße festgenommen, andere wurden aus ihren Wohnungen gebracht und in Petschks Palast gebracht, wo die Gestapo alle Opfer verhörte ", schreiben Syruček und Svoboda.

Am 17. November wurden neun Studenten ohne Gerichtsverfahren in Ruzyně hingerichtet, wo andere, die während des Überfalls auf Studentenwohnheime überall in Prag festgenommen wurden, in die örtliche Kaserne gebracht wurden. Sie verhafteten insgesamt 1.800 Studenten, ließen jedoch einige von ihnen frei, als sie sich als Mitglieder einer faschistischen Organisation oder als Ausländer erwiesen.

Die restlichen 1185 wurden in einen Zug verladen, in dem bereits Studenten in Brünn festgenommen worden waren, und alle in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht, wo sie unter anderen politischen Gefangenen untergebracht wurden. In der ganzen Republik hängten die Nazis zweisprachige Plakate auf, auf denen ihre Vergeltungsmaßnahmen für Studentenproteste als Warnung beschrieben wurden.

Quellen: Milan Syruček und Josef Svoboda, Warum die Insignien der Karlsuniversität verschwunden sind - 70 Jahre Suche nach 700 Jahre alten Symbolen der tschechischen Geschichte, Jan Gebhart und Jan Kuklík, Dramatisch und Wochentage des Protektorats, http: // www. dnyceskestatnosti.cz

Viky Viky
4331 1

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Němci byli to Němci. Je podružné s jakou zvrácenou ideologií sem vtrhli.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben