17. 8. 1812 Kalendarium

17.8. 1812 Schlacht von Smolensk

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium

Am 15. August 1812 sah es so aus, als ob der Feind bei Smolensk tatsächlich aufgehalten, in eine Entscheidungsschlacht gezwungen und vernichtet worden wäre. In den folgenden zwei Tagen kämpften 150.000 Mann der Großen Armee gegen 120.000 Russen. Die Hauptstreitmacht der

französischen Armee zog am 16. Juli 1812, unter dem Kommando von Napoleon, auf einen zügigen Marsch nach Osten, in Richtung Witebsk, als ob sie die verlorene Zeit aufholen wollten. Die Soldaten marschierten auf schmalen Straßen durch endlose Wälder, und wenn sie ein Dorf erreichten, war es so menschenleer wie das gesamte Umland. Die Einwohner verließen ihre Behausungen und zerstörten alles, was dem Feind in die Hände fallen konnte. Die Brücken wurden niedergebrannt, die Lebensmittelvorräte weggeschafft, das Vieh vertrieben.

Der Krieg verlief ganz anders, als Napoleon es sich vorgestellt hatte. Er begann zu begreifen, dass nicht er es war, der dem Feind seinen Willen aufzwang und den Verlauf und Charakter des Konflikts diktierte. "Er war beunruhigt, dass seine Armee immer dünner wurde, obwohl sie noch keine einzige ernsthafte Schlacht geschlagen hatte. Viele der jungen Rekruten konnten die Strapazen der endlosen Märsche nicht ertragen und starben an Krankheiten und Erschöpfung", schreibt Otto Hans-Dieter in Shocking Victory: Die überraschendsten Umstürze in der Geschichte der Kriegsführung.

Die Soldaten hatten keine Münder zu füttern, Plünderungen, Raubzüge und Desertion waren an der Tagesordnung. Die Disziplin in der national gemischten Armee nahm rapide ab. Die Pferde fraßen das Stroh von den Dächern und verendeten allmählich, so dass sogar Napoleon selbst stellenweise zu Fuß weitergehen musste. Von den 225.000 Mann der Hauptarmee, die den Niemen überquert hatten, hatten nur 150.000 Witebsk erreicht.

Von Zweifeln an seiner Entscheidung geplagt, blieb Napoleon erneut über zwei Wochen lang untätig in Witebsk. Erst nach langem Zögern entschied er sich, vorzurücken und die russische Armee zu verfolgen. Er hörte nicht auf die Warnungen einiger seiner Marschälle, die nicht noch tiefer in das Herz des Feindes eindringen wollten.

Mitte August 1812 sah es so aus, als sei es ihm tatsächlich gelungen, den Feind bei Smolensk aufzuhalten, eine Entscheidungsschlacht zu erzwingen und ihn zu vernichten. In den folgenden zwei Tagen kämpften 150.000 Mann der Großen Armee gegen 120.000 Russen. "Doch die ersehnte Entscheidung kam nicht zustande. Zwei russische Korps schlugen den französischen Angriff in heldenhaftem Kampf zurück und deckten so den weiteren Rückzug der Hauptkräfte nach Osten", so Otto Hans-Dieter weiter.

Napoleon verlor über 20.000 Tote und Verwundete. Als er in Smolensk einfuhr, fand er nur Ruinen, verlassene zerstörte Straßen und die kahlen Wände von Lebensmittellagern vor. Nun setzte er seinen erschöpften Soldaten das nächste Ziel: Moskau! Er flößte ihnen Mut und neue Hoffnung ein, dass sie dort siegreich einmarschieren, sich in schönen, bequemen Wohnungen erholen und den Winter in den Straßen der großen Stadt verbringen würden.

Nach der unentschiedenen Schlacht von Borodino standen Napoleon und seine Armee tatsächlich vor den Toren Moskaus. Auf Befehl des Befehlshabers Kutusow wurde die Stadt jedoch niedergebrannt und die Bevölkerung evakuiert.

Quellen:
Otto Hans-Dieter, Schockierende Siege: Die überraschendsten Wendungen in der Geschichte des Krieges
Lingea, Moscow Guide
www.britannica.com

Viky Viky
4156 1

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

TucoSalamanca:přesně

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben