19. 7. 2011 Kalendarium

19 Jul 2011 10 Tausend Jahre alter Speer

Kategorien: Kalendarium , Nálezy nejenom s detektorem kovů v USA, severní a jižní Americe

Der 90 Zentimeter lange Speer wurde von einem Archäologen in der Nähe des berühmten Yellowstone Parks entdeckt. Es lag in einer Tasche eines schmelzenden Gletschers. Prähistorische Menschen jagten an einem solchen Ort wahrscheinlich Tiere, um der Hitze zu entkommen.

Dies ist in der Tat ein seltenes Artefakt. Es wurde von dem Archäologen Craig Lee gefunden. Der Speer ist 90 Zentimeter lang und zeigt sogar die vom Besitzer angebrachten Markierungen. Es könnte z.B. die Anzahl der gejagten Tiere gewesen sein.

Am Speer befand sich wahrscheinlich eine Feuersteinspitze und am anderen Ende eine Rille. Dieser diente wahrscheinlich zum Einhaken in die Speerschleuder. Die gefundene prähistorische Waffe war ursprünglich gerade. Aber es wurde im Eis getestet. Auf den ersten Blick sieht es wie ein gewöhnlicher Stock aus.
"Vielleicht hat der Jäger das Tier verfehlt und seine Waffe ist im Schnee verschwunden. Es ist wie die Suche nach Schlüsseln, die in einer Schneewehe stecken. Sie finden sie einfach früher als im Frühling. In diesem Fall kam der Frühling nach vielen Jahrtausenden. Erst in diesem Jahrzehnt haben wir erkannt, dass an zahlreichen Orten auf der Welt, in Schnee und Gletschern, die durch die Erwärmung schmelzen, archäologische Schätze darauf warten, entdeckt zu werden", so Lee.
Schmelzende Gletscher legen auch immer mehr Pflanzen, Fäkalien und Tierkadaver frei, die Jahrtausende alt sind. Aber sie müssen so schnell wie möglich gefunden werden. Es ist nicht gut, sie an der Luft mit Tageslicht stehen zu lassen, da sie sonst verrotten.

Tausende Jahre alte Schätze werden durch das Abschmelzen der Gletscher in den Alpen freigelegt. Dank ihnen haben Wissenschaftler zum Beispiel gelernt, dass die Menschen auf der Suche nach Kristall und anderen Rohstoffen Berge bis zu 3.000 Meter über dem Meeresspiegel bestiegen.

"Wir finden erstaunliche Dinge, die es uns erlauben, zu enthüllen, was vorher verborgen war", sagt Marcel Cornelissen, der leitete die Expedition zu der mesolithischen Fundstelle auf 2.800 Metern Höhe in der Nähe des Brunifirm-Gletschers im Schweizer Kanton Uri.

Das Schrumpfen der Gletscher und das Abschmelzen der Eisfelder sei bereits zu weit fortgeschritten, so Cornelissen. Aber er glaubt nicht, dass es einen zweiten Ötzi geben wird.

Quellen: www.tyden.cz, www.irozhlas.cz

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

:-D :-D :-D

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben