20. 8. 1940 Kalendarium

20.8. 1940 Ermordung des russischen Revolutionärs Trotzki

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Bereits 1929 entledigte sich Stalin seines größten Gegners, Leo Trotzki, den er in die Emigration zwang. Später im Jahr 1940 wurde Trotzki in Mexiko ermordet, ein Attentat, das von Beria auf Befehl Stalins inszeniert wurde.

Drei Monate vor Trotzkis Ermordung griffen Agenten aus Stalins Büro das Haus seines Gegners in Coyoacán in der Nähe von Mexiko-Stadt an. Man sollte meinen, dass er danach vorsichtig sein würde, wem er vertraut. Doch dann trat Ramón Mercader auf den Plan, der in die Wohnung eines russischen Revolutionärs eindrang.

Er behauptete, selbst ein überzeugter Revolutionär zu sein, obwohl er einer von Stalins Agenten war. "Eines Tages saß Trotzki an seinem Schreibtisch und las einen Artikel, auf den ihn Mercader aufmerksam machte. In diesem Moment zog Mercader eine Kletteraxt aus seiner Manteltasche und schlug Trotzki damit den Schädel ein", beschreibt Benjamin Black in seinem Buch Graves Opened die damaligen Ereignisse.

Die Axt wurde von dem Attentäter unter seinem Mantel versteckt. "In einem verzweifelten Reflex biss Trotzki dem Angreifer in die Hand und sackte dann zu Boden. Die patrouillierenden Polizisten eilten herbei und setzten den Angreifer außer Gefecht. Ein Krankenwagen des Grünen Kreuzes brachte den Verwundeten ins Krankenhaus und mehrere Chirurgen wurden hinzugezogen, darunter ein renommierter amerikanischer Spezialist", schreibt Bernard Lecomte in Secrets of the Kremlin: Ein Jahrhundert des Ruhms, der Lügen und des Grauens.

Die Wunde war tödlich, das Beil traf sein Gehirn, und Trotzki starb am Morgen nach dem Attentat. Ein mexikanisches Gericht verurteilte Mercader daraufhin zu der Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis. Stalin verlieh ihm in Abwesenheit den Lenin-Orden. Als Mercader 1961 aus dem Gefängnis entlassen wurde, erhielt er den Titel Held der Sowjetunion.

Die Säuberungen gegen die Feinde des Stalin-Regimes wurden unter der Leitung von Lavrentiy Beriy durchgeführt. "Unsere Feinde sollen wissen, dass jeder, der versucht, seine Hand gegen den Willen der Partei von Lenin und Stalin zu erheben, unbarmherzig zerschlagen und vernichtet wird", erklärte Beria im Juni 1937.

Und noch im selben Jahr war es nur eine Frage der Zeit, bis Stalin seinen Liebling nach Moskau rief. Dies geschah ein Jahr später, und nach der Hinrichtung von Jeschow wurde Lawrentij neuer Leiter der Hauptverwaltung für Nationale Sicherheit (NKVD). Zu diesem Zeitpunkt war bereits seit zwei Jahren eine groß angelegte Säuberungsaktion unter den Gegnern Stalins im Gange, oder besser gesagt unter denjenigen, die als Gegner identifiziert wurden. Und es war Beria, der seit 1936 die Säuberungen in Georgien organisierte.

Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wurden dort viertausend Mitglieder, oft Freunde und Bekannte des Politikers Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, aus Protest aus der bolschewistischen Partei ausgeschlossen. Im Transkaukasus wurden schließlich etwa zehntausend Menschen hingerichtet und viele weitere in die Gulags deportiert. Auch über Berias bisherigem Beschützer und Stalins Freund Ordschonikidse zogen Wolken auf. Er wurde am 18. Februar 1937 tot aufgefunden, bevor er auf einer Parteiversammlung sprechen sollte.

Quellen:
Vladimir Liska, Graue Eminenzen der europäischen Geschichte
Bernard Lecomte, The Secrets of the Kremlin: Jahrhunderte des Ruhms, der Lügen und des Terrors
www.nationalww2museum.org

Viky Viky
3000 2

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Viděl jsem to ve filmu Frída! ;-)

žádná škoda

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben