21. 7. 1718 Kalendarium

21.7. 1718 Frieden von Požarevac

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium

Rakousko Turecká válka

Ab 1776 befand sich das Osmanische Reich erneut im Krieg mit der Habsburger Monarchie, derenDie letzte große Festung in Ungarn, Temesvár, wurde im Sommer von ihrem Kommandanten Eugen von Savoyen eingenommen. Dann Belgrad und Invasion in Serbien.

Im Juli 1718 schlossen die beiden Mächte den sogenannten Frieden von Požarevac. "Es war zweifellos das vorteilhafteste Abkommen dieser Art, das die Habsburger jemals mit dem Osmanischen Reich abgeschlossen haben. Karl VI. an diesem Tag seinen Erblanden das Banat von Temeš, die Kleine Walachei und Belgrad sowie die umliegenden Gebiete einverleibt.Serbisches Gebiet bis zum Fluss Timok", schreibt Vít Vlnas in seinem Buch Prinz Eugen von Savoyen:Das Leben und der Ruhm eines barocken Kriegers.

Die Autorität der Habsburgermonarchie auf dem Balkan war groß. Durch den Friedensvertrag wurde die ungarische Grenze wieder zu Gunsten Wiens verschoben. Auch der Kredit von Eugen von Savoyen stieg. Leopold I. selbst betraute ihn mit einigen heiklen diplomatischen Angelegenheiten, die er stets zu seiner vollen Zufriedenheit erledigte. Auf diese Weise sammelte er wertvolle politische Erfahrungen und wurde bereits 1703 Vorsitzender des Hofkriegsrats, ein Amt, das mit dem des heutigen Verteidigungsministers vergleichbar ist.

Innerhalb der österreichischen Armee nahm Eugen von Savoyen einige wichtige Veränderungen vor. So sorgte er beispielsweise für eine angemessene Bewaffnung und Verpflegung der Soldaten und förderte ein völlig neues Prinzip der Kriegsführung. "Er vertrat die Ansicht, dass der Feind nicht nur besiegt, sondern auch vernichtet werden müsse. Dies war ein Novum in der damaligen Kriegsführung, denn die meisten Kriege waren in erster Linie ein Kampf um eine bessere Position."Vladimír Liška schreibt in seinem Buch The Greatest Conquerors and Warlords.

Die Idee war, dem Feind so viel Schaden wie möglich zuzufügen und diesen Vorteil dann in den diplomatischen Friedensverhandlungen zu nutzen, die sich oft über Jahre hinzogen. Kriege waren also wirklich nur eine Art Ergänzung zur hohen Diplomatie und mehr oder weniger eine Angelegenheit von Gentlemen.

Der bereits erwähnte österreichisch-türkische Krieg war der sechste in dieser Reihe, und die Streitigkeiten zwischen diesen Mächten dauerten bereits seit dem frühen 16. Anfang April 1716, als Eugen von Savoyen einen Brief an den Großwesir schickte, steuerte alles auf einen Kriegszustand zu...unter Bezugnahme auf die Bedingungen des so genannten Vertrags von Karlsbad und das türkische Wettrüsten.

Er forderte die Türken auf, die Feindseligkeiten gegen Venedig einzustellen. Er verlangte auch die Bezahlung des Schadens. Da es sich um ein Ultimatum handelte, konnten die Türken dem auf keinen Fall zustimmen. So schlossen der Kaiser und die Republik Venedig am 13. April 1716 ein Bündnis, das das Osmanische Reich in den Kriegszustand versetzte.

Quellen.

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben