27. 8. 1813 Kalendarium

27.8. 1813 Schlacht bei Dresden

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium

Während des Feldzugs durch Deutschland stießen Napoleons Truppen auch in Dresden auf den Feind.DasGefecht dauerte zwei Tage, am 26. und 27. August 1813. Frankreich gewann und verlor zehntausend Mann.
Weitere zehntausend wurden verwundet. Die Verluste des Feindes beliefen sich auf fünfzehntausend Tote, fünfzehntausend Verwundete und zwanzigtausend gefangene Soldaten.

Dem Zusammenstoß war Ende Juli 1813 ein Treffen vorausgegangen, bei dem sich das habsburgische Österreich auf die Seite der antiapoleonischen Verbündeten schlug. Zu dieser Zeit, während des Waffenstillstands zwischen Napoleon und Preußen und Österreich, traf der französische Feldherr den österreichischen Diplomaten und Politiker Klemens Wenzel von Metternich. Das weitere Vorgehen Österreichs ließ nicht lange auf sich warten. Im August erklärt sie Frankreich den Krieg.

"Fürst Schwarzenberg brach im April 1813 nach Paris auf, doch seine Verhandlungen scheiterten ebenso wie die nachfolgenden Verhandlungen mit Napoleon in Drazdan und Prag. Der Krieg war unvermeidlich", heißt es in der tschechischen historischen Zeitschrift.

Da sich die französische Armee zu diesem Zeitpunkt vor den Toren Dresdens befand, ordnete Marschall Gouvion de Saint-Cyr den sofortigen Bau von Befestigungsanlagen um diese deutsche Stadt an. Am 24. August traf dort eine feindliche Streitmacht von etwa 200.000 Mann ein, die sich auf einen Angriff vorbereitete. Die so genannte böhmische Armee wurde von Feldmarschall Karl I. Philipp von Schwarzenberg angeführt.

"Die ausgehungerten Soldaten begannen, die Dörfer um Dresden zu plündern. Im Gegensatz zu den ersten Tagen des Herbstfeldzuges 1813 verfügte Napoleon zumindest Ende August über genauere Informationen über die Stärke von Schwarzenbergs Armee. Es war offensichtlich, dass die tschechische Armee die wichtigste alliierte Kraft war", schreibt Milan Švankmajer in Böhmen am Ende der napoleonischen Kriege.

Außerdem hatten die Alliierten auch die Unterstützung Englands. Napoleon hatte in der Schlacht 90.000 Soldaten zur Verfügung, sein Gegner jedoch 150.000. Zu Zusammenstößen zwischen Soldaten beider Seiten kam es vor allem in den südlichen Vororten von Dresden. Und weil die Alliierten mit dem Angriff warteten, hatte Napoleon Zeit, seine Streitkräfte zu verstärken und die Kontrolle über die Verteidigungsanlagen in der Stadt zu übernehmen.

Trotz ihrer anfänglichen Überlegenheit erlitten die Alliierten schließlich ein schweres Debakel durch Napoleon. Den Sieg errang er am 27. August 1813, als er die Angreifer mit schwerem Kanonenfeuer überraschte. Ein Armeekorps unter General Dominique Joseph Vandamme verfolgte die Russen über das Erzgebirge nach Böhmen.

Quellen:
Milan Švankmajer, Böhmen am Ende der Napoleonischen Kriege
www.wikipedia.org
Tschechische Historische Zeitschrift

Viky Viky
2980 1

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

krása

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben