29. 11. 1378 Kalendarium

29.11.1378 Karl IV. stirbt.

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Im Herbst 1378 brach sich der zweiundsechzigjährige Karl sehr unglücklich den Oberschenkelhals, war bettlägerig und hatte eine Lungenentzündung. Sein Körper konnte es nicht mehr aushalten, und der Kaiser starb am 29. November.

Im Oktober 1350 stand das Leben von Karl IV. bereits auf der Kippe. Vermutlich während des Turniers erlitt er Verletzungen an Kiefer und Halswirbelsäule, so dass er für einige Zeit gelähmt war. Schließlich erholte er sich, aber die Beweglichkeit seines Halses war eingeschränkt und der noch junge König begann gebückt zu gehen. Später schränkte auch die Gicht seine Bewegungsfreiheit ein.

Im Herbst 1378 brach sich Karl, inzwischen zweiundsechzig Jahre alt, sehr unglücklich den Oberschenkelhals, war bettlägerig und zog sich eine Lungenentzündung zu. Sein Körper hielt es nicht mehr aus, und der Kaiser starb in der Nacht des 29. November 1378. Die Nachricht verbreitete sich schnell in ganz Europa. Sein Leichnam wurde einbalsamiert und in franziskanische Gewänder gekleidet, wie es der König einst gewünscht hatte.

"So wurde er elf Tage lang im Audienzzimmer des königlichen Palastes ausgestellt, während in allen Kirchen Psalmen gesungen wurden. Die Trauerzeremonien begannen am 11. Dezember und dauerten vier ganze Tage. Der Trauerzug, der etwa siebentausend Personen zählte, bestand aus fast fünfhundert schwarz gekleideten Bürgern, die Kerzen trugen. Ihnen folgten Hofbedienstete, Vertreter der Schulen, Studenten, Geistliche und Herolde, die die Symbole aller Länder trugen, über die der König und Kaiser herrschte.Ihnen folgten die höchsten Adeligen mit dem Sarg, auf dem der Sarg lag", beschreibt Marie Michlová in ihrem Buch Tod und Begräbnisse der Berühmten die damaligen Ereignisse.

Der Leichnam Karls IV. war in einen Purpurmantel gekleidet und trug die Kaiserkrone auf dem Kopf, daneben lagen weitere Abzeichen der Macht. Den Abschluss der Prozession bildete offenbar der neue König Wenzel IV. Die Prozession bewegte sich in Richtung Veitsdom und ging nach der Andacht zur Kleinseite. An der heutigen Karlsbrücke wurden die Bürgermeister von den Conseilern übernommen, und vom St. Clemens-Kloster wurden sie von einem anderenund weitere dreißig aus dem Kloster Emmaus nach Vyšehrad, wo der Sarg nachts ausgestellt wurde.

"Anschließend wurde es in der Kirche St. Jakobus in der Altstadt und in der Kirche Unserer Lieben Frau unter der Kette ausgestellt. Am 14. Dezember wurden die sterblichen Überreste in die St. Vitus-Kirche überführt. Einige der Gegenstände, die bei den Trauerzeremonien verwendet wurden, wurden rituell geopfert, wie z. B. der Baldachin, das Schild des Kaisers und Banner", schreibt Michlová.

Während der Messe wurde der tote König in einen goldenen Mantel gehüllt in einem Zinnsarg abgelegt. Es folgten die Leichenreden, in denen Karl IV. zum ersten Mal als "Vater des Vaterlandes" bezeichnet wurde. Der Leichnam des Königs wurde am 16. Dezember wieder in ein einfaches Gewand gekleidet. Er trug eine hölzerne Krone auf dem Kopf und wurde so in einen einfachen Sarg gelegt. Diese wurde in der königlichen Gruft in der Mitte des Chors des Veitsdoms neben den drei längst verstorbenen Ehefrauen Karls aufgestellt. Später wurde der Leichnam in prächtigere Kleidung gekleidet und der Sarg erhielt eine kunstvollere Aufmachung. Wann dies geschah, ist nicht bekannt.

Quellen.

Viky Viky
12509 0

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben