29. 6. 1793 Kalendarium

29.6. 1793 Josef Ressel wird geboren

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Ressel

Die Erfindung der Schiffsschraube durch Josef Ressel beschleunigte den Transport auf dem Wasser, obwohl umstritten ist, ob er tatsächlich der erste Erfinder dieser technischen Innovation war. Während seines Studiums in Wien zeichnete er eine Skizze eines Luftschiffs, das von einer archimedischen Spirale angetrieben wurde.

Josef Ressel wurde in Chrudim in eine tschechisch-deutsche Familie geboren. Sein Vater war der Maut- und Steuereinnehmer Anton Hermann Ressel und seine Mutter Anna Marie geb. Konvičková. Er hatte auch einen Bruder, der als Erwachsener Priester wurde, und zwei Schwestern. Die Nationalität seiner Eltern ist häufig Gegenstand von Kontroversen, da Ressel heute von Österreichern, Deutschen, Tschechen, Slowenen, Kroaten und sogar Italienern beansprucht wird. Anton Hermann war ein österreichischer Deutscher, und die meisten Autoren bezeichnen seine Mutter als Tschechin, während andere vorsichtig behaupten, sie stamme aus einer tschechischen Familie, und wieder andere persiflieren ihre tschechische Abstammung mit dem Wort "vielleicht".

Ressel besuchte das Gymnasium in Linz, Österreich, und nach seinem Abschluss 1806 trat er in die Artillerieschule ein. Von dort aus ging er an die Universität Wien, aber seine Familie verarmte und konnte ihn nicht mehr bei seinem Studium unterstützen. Doch das Glück war Ressel hold, denn er erhielt ein kaiserliches Stipendium, das ihm ein Studium an der Forstakademie ermöglichte. Anschließend arbeitete er als Förster in Krakau, Triest und Ljubljana.

"Für Josef Ressel, der eine große Familie ernährte, stellte der Beruf des Försters eine sichere Existenzgrundlage und ein berufliches Interesse dar. Er war der Autor einer Fachpublikation, The History of Coastal Forests, die ihm zu Lebzeiten mehr Anerkennung brachte als seine technischen Erfindungen", schreibt Jan A. Novák in seinem Buch The Hidden Personalities of Czech History.

Während seines Studiums in Wien zeichnete er die erste Skizze eines Luftschiffs, das von der archimedischen Spirale angetrieben wurde. Allerdings gab es zu dieser Zeit keinen geeigneten Leichtmotor für ein solches Transportmittel, so dass der Erfinder beschloss, dass die Anwendung auf einem Schiff realistischer sei. "Nachdem er 1826 mit Modellen experimentiert hatte, baute er einen Propeller in ein Boot ein, dessen Welle von zwei Männern gedreht wurde. Im folgenden Jahr erhielt Ressel ein Patent für seinen Propeller", fügt Novák hinzu.

Die Probefahrt am 4. August 1829 war jedoch nicht erfolgreich, die minderwertige Dampfleitung brach und die Polizei verbot weitere Versuche. Außerdem zahlten die Partner von Ressel nicht die Verlängerungsgebühren für das Patent, das 1831 erlosch. Dennoch war er zu etwas gut, und 1866 verlieh die American Academy in Washington dem gebürtigen Chrudim offiziell die Erfindung des Propellers. Tatsächlich finden wir den archimedischen Spiralantrieb bereits in den Zeichnungen von Leonardo da Vinci.

Bis heute wird Ressel jedoch von vielen gelobt. "Er ist unser Erfinder des Propellers, dessen Erfindung in jüngster Zeit an Bedeutung und Wert gewonnen hat, weil sie für die Konstruktion einer Luftmaschine verwendet werden konnte. Denn der Propeller eines Schiffes und der eines Flugzeugs sind im Wesentlichen dasselbe", heißt es beispielsweise in Topic's Collected Works.

Quellen. Novák, Geheime Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte, Topičs Proceedings https://edu.techmania.cz/

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Diky ;-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben