3. 7. 1866 Kalendarium

3.7. 1866 Schlacht von Hradec Kralove

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium

Bitva u Hradce Králové

Das wichtigste und entscheidende Gefecht des österreichisch-preußischen Krieges fand am 3. Es war der größte Zusammenstoß auf tschechischem Gebiet in der Geschichte.

Anfang Juli 1866 erlitten die Nordarmee und ihr Verbündeter, das Sächsische Armeekorps, bei Sadová in der Nähe von Hradec Králové eine schwere Niederlage. Die Kräfte auf beiden Seiten waren gleichmäßig verteilt. Die preußische Armee kam in drei Strömen hierher, nämlich aus Rumburk, Trutnov und Náchod. Nach mehreren erfolgreichen Gefechten betrug die Truppenstärke 220.000 Mann.

"Auf österreichischer Seite, unterstützt von Sachsen, waren es etwa 215.000 Mann. Gemessen an der Zahl der Soldaten war es das größte Gefecht auf dem Gebiet der böhmischen Länder", schreiben Milan und Roman Plch in ihrem Buch Where to go for military monuments.

Die Österreicher errichteten eine halbkreisförmige Verteidigung vor Hradec Králové. Die Schlacht begann mit einem preußischen Angriff am Nachmittag, den die Österreicher abwehren konnten. Die Angriffe wechselten sich auf beiden Seiten ab, wobei es zu einem größeren Gefecht im Svíb-Wald und bei Chlum kam. Die hohen Verluste (6.000 Tote, 8.500 Verwundete und 22.000 Gefangene) und die große Zahl derHundertschaften moderner Artillerie) zwangen die Österreicher zum Rückzug nach Hradec Králové und Olomouc und weiter nach Süden.

Etwa zur gleichen Zeit fand der bis dahin größte Massenkonflikt in unserem Gebiet während derMit einer Stärke von 435.000 Mann setzten die preußischen Armeen auch die Armeen der anderen deutschen Staaten außer Gefecht, die nur geringen Widerstand leisteten.

Die technischen Abteilungen des österreichischen Heeres - die Pioniere und Ingenieure - hatten die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen.nur bei Abbrucharbeiten, denn die österreichische Militärverwaltung war 1866 ausschließlich Nutzer und nicht Betreiber des Eisenbahnverkehrs. Auch der Verlauf der Kriegshandlungen spielte eine Rolle, was die technischen Einheiten an sich in die Position von bloßen Zerstörern versetzte.

"Bis zum 26. Juli wurde der Waffenstillstand in Mikulov unter Bedingungen unterzeichnet, die ihre Großmachtstellung erschütterten (der Verlust von Benatland und Schleswig-Holstein) und führte zum Erstarken der nationalistischen Tendenzen", schreiben Milan und Roman Plch.

Auf dem weitläufigen Gelände der großen Schlacht gibt es rund 460 Denkmäler und Gräber. Das Gelände kann über zwei Naturlehrpfade erkundet werden. Chlum führt vom Museum aus und hat zwanzig Haltestellen und passiert das Denkmal der Batterie der Toten. Der zweite Weg, der Svíb-Weg, hat ebenfalls zwanzig Stationen, beginnt im Dorf Čistěves und führt durch den Svíb-Wald, die Allee der Toten, Máslojedy mit dem Soldatenfriedhof und zurück durch Svíb nach Čistěves.


Quellen:
Vojtěch Szajkó, Eisenbahnen, Post und Telegrafie der österreichischen Armee in den Jahren 1848-1914
Milan und Roman Plch, Wohin mit den Militärdenkmälern
www.dnyceskestatnosti.cz

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben