7. 11. 1811 Kalendarium

7.11.1811 Karel Jaromír Erben wird geboren

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Erben wurde in Nordböhmen geboren, sein Vater war ein Schuhmacher. Seine Eltern hatten insgesamt neun Kinder, nur Karel und seine Schwester Josefka lebten bis ins hohe Alter.

Seine Mutter wollte, dass Karel Lehrer wird. Erben studierte zunächst am Gymnasium in Hradec Králové und dann Jura in Prag. Nach dem Studium arbeitete er am Hof, 1850 wurde er zum Sekretär des Tschechischen Museums ernannt. Im Jahre 1851 wurde er Archivar der Stadt Prag. Er interessierte sich für die tschechische und slawische Geschichte und sammelte tschechische Volksmärchen und Lieder.

Die Breite seiner Interessen, die sich über Ethnographie, Linguistik, Archivgeschichte für die Justiz beweist die Tatsache, dass er einer der Mitverfasser der tschechischen Rechtsterminologie war und sich auch an der Übersetzung des Zivilgesetzbuches beteiligte.

Zu den wichtigsten Werken von Karel Jaromír Erben gehören: Die Sammlung der Vers-Balladen, Die Sammlung der nationalen Märchen, DieNationale Lieder, Blumensträuße, tschechische Märchen und nationale Lieder in Böhmen. Der am meisten geschätzte Teil von Erbens Arbeit ist das Sammeln, die ethnographische Arbeit und die Forschung. Das Interesse an der Volksdichtung war nicht nur ein Vorrecht der tschechischen nationalen Wiedergeburt, obwohl es für das Selbstbewusstsein der neu entstandenen Nation von grundlegender Bedeutung war.

Bereits Mitte des 18. Die Wiederbelebung des Volksgesangs in Frankreich, England und Schottland, aber auch in Deutschland, wo zu dieser Zeit die alten germanischen Sagen und Märchen in den Vordergrund traten, war ebenfalls zu beobachten. Erben befreundete sich mit deren Hauptsammlern, den Brüdern Grimm. Er wurde auch stark von den Werken der polnischen Romantik beeinflusst.

Es war seine Freundschaft mit den Brüdern Grimm, die ihn in Richtung der Poetik der Volksmärchen und Fabeln beeinflusste. Ein wichtiges Feld von Erbens Tätigkeit war auch sein Interesse an alten historischen Schriften - er edierte und veröffentlichte die Werke von Jan Hus, Tomáš Štítný, Kosmas und anderen.

Um 1820 begann er, sich für Folklore und Balladendichtung zu interessieren. Erben konzentrierte sich zunächst auf Volkslieder. Er arbeitete an deren Editionen, verglich Varianten, schrieb Hymnen auf. Eines der Ergebnisse dieser Tätigkeit sind die Sammlungen Prostonárodní české písně a říkadla und Písně v Čechách.

Erben war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, Barbora Mečířová, lernte er beim Studium in Prag kennen. Nach ihrem Tod heiratete er Žofija Mastná. Er musste den Tod von mehreren seiner Kinder verkraften. Er starb am 21. November 1870 in Prag.

Quellen:
Lenka Nerlich: Tschechische Prosa: Ein Lesebuch für Fortgeschrittene
Klicperovo divadlo, Kytice: Programm für die Produktion
www.wikipedia.org

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben