Die prähistorische Welt, Band zwei - Ordovik

Kategorien: Funde und Rettungsuntersuchungen in Tschechien

In der letzten Folge haben wir die ältesten Fossilien aus dem Kambrium vorgestellt, heute geht es umund einige der bekannten Fundorte vor.

Das Ordovizium ist die zweite Epoche des älteren Urzeitalters, vor 485 bis 443 Millionen Jahren. Diese Periode gilt als eine der kältesten in der Erdgeschichte. Das kalte Klima erreichte seinen Höhepunkt in der jüngeren Phase, als eine massive kontinentale Vergletscherung dokumentiert ist, die bis zu 30° südlicher Breite reichte. Am vergletscherten Südpol lag das Gebiet der heutigen Sahara und Südamerikas, während das Böhmische Massiv im kälteren Gürtel der südlichen Hemisphäre lag.

Es gibt noch keine Hinweise auf eine tierische Besiedlung an Land, aber die ersten Landpflanzen, die den heutigen Moosen ähneln, erscheinen am Ende des Ordoviziums. Die Trilobiten erreichen den Höhepunkt ihrer Entwicklung und werden mehrere zehn Zentimeter lang, wie der nordamerikanische Isotelus rex, das größte hier gefundene Exemplar, mit 72 Zentimetern Länge zeigt. Die Bryozoen, Ramenopoden und Apfelfische (Stachelhäuter) werden zu einer wichtigen Gruppe und bilden den Hauptbestandteil des tierischen Benthos.

Das Ende des Ordoviziums ist durch das Aussterben von bis zu 85 % der Tierarten dieser Zeit gekennzeichnet. Die Ursachen dafür sind nicht vollständig bekannt. Im Allgemeinen geht man von einem Rückgang des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen und einem Anstieg der Schwermetalle im Wasser aus, der entweder auf die Vergletscherung oder auf verstärkte vulkanische Aktivitäten zurückzuführen ist. Ein Gammastrahlenausbruch, der die Ozonschicht der Erde zerstörte und die Organismen einer hohen UV-Strahlung aussetzte, könnte ebenfalls eine unbewiesene Ursache gewesen sein. Dieses Aussterben fand an der Wende vom Ordovizium zum Silur, vor 450 bis 440 Millionen Jahren, statt und ist eines der ersten der so genannten Großen Fünf Massenaussterben.

Standorte

Diese Periode ist wahrscheinlich nicht so gut zu sammeln wie das vorangegangene Kambrium. Die Fauna ist in der Regel fragmentarisch und nicht immer gut erhalten. Sedimente aus dem Ordovizium finden sich vor allem im Barrandien, im engen Bereich des so genannten Prager Beckens, zwischen Prag und Stary Plzenec. Es handelt sich um eine Abfolge von schwärzlich-grauen Schiefern mit Quarziten, Sandsteinen, Bruchstücken und staubigen Schiefern, mit einer Gesamtdicke von 2-3 km.

Prag Letná, Lage im Zentrum von Prag, unterhalb des Hanavský-Pavillons. Am Hang zwischen der Moldau und den Letenské sady sind grau-schwarze tonige Schiefer und plattenförmige bröckelige Gesteine aufgeschlossen. Teile der Muscheln von Deanaspis goldfussi und Dalmanitina socialis sind hier reichlich vorhanden. Achtung, diese Fundstelle ist derzeit ein Naturdenkmal "Letenský profil", so dass sich die Suche nur auf das Sammeln an der Oberfläche beschränkt.

Děd u Berouna, die Fundstelle befindet sich auf der Spitze eines Bergrückens, auf halbem Weg zwischen dem Dorf Zahořany und dem Aussichtsturm auf dem Gipfel des Děd, in der Nähe der Kreuzung mit dem grünen Wanderweg. Es gibt mehrere lange Gruben mit schlecht spaltbaren rosa bis gelben Quarziten, die ausschließlich Fragmente des Trilobiten Dalmanitina socialis enthalten. Ganze Fossilien sind hier selten, und es wird viel auf den Quarzit gehämmert.

In einer Einkerbungdes grünen Wanderweges und des angrenzenden Akazienwaldes sind die staubigen Teile des Stachelhäuters Dendrocystites barrandei und eine Reihe von Brachiopoden oder Kopffüßern leicht im Schutt der Letna-Formation zu finden.

Stachelhäuter Dendrocystites barrandei, Zahořany

DasPočapel-Profil, eine reichhaltige Fundstelle der Zahořany-Formation aus dem oberen Ordovizium, mit einem Alter von etwa 460 Millionen Jahren. Im höchsten Teil des Hangs, direkt oberhalb der Straße, die von Trubín nach Počapel führt, befinden sich mehrere Sammelgruben mit staubigem Gestein, die eine sehr reiche Fauna enthalten. Am häufigsten findet man Teile, aber auch ganze Schalen des Trilobiten Marrolithus ornatus oder Dalmanitina proaeva, des Stachelhäuters Aristocystites bohemicus und verschiedener Muschel- und Konularienarten. Die Fundstelle ist derzeit von Ungeziefer überwuchert und kann nur von oben über das Feld betreten werden.


Trilobit Actinopeltis Carolialexandri, Počapelský-Profil


Stachelhäuter Aristocystites Bohemicus, Počapel-Profil


Trilobit Dalmanitina Proaeva, Počapel-Profil


Pygidium, Gattung Dalmanitina, Počapel-Profil


Trilobit Marrolithus Ornatus, Počapel-Profil


Weltkarte im Ordovizium, Lage von Böhmen in rot

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Pěkné :-D Marrolithus ornatus je prozatím jeden z mých nesplněný snů. Dalmanitina se už zadařil, mám jednu hodně vydařenou hlavu.

To můj také :-D zatím mám jen tohohle "mrzáka" a spoustu jeho náhradních dílů. Celý jenom tenhle.

Moc pěkné, díky za další díl.

Paráda! ;-)👍 Zrovna jsem dočetl skvělou knihu Ztracená moře uprostřed Evropy, tak mám cukání vyrazit do černý rokle na devon. 8-)

Jinak ten Marrolithus je parádní! S Deanaspisem a Selenopeltisem to jsou největší ordovický fešáci! :-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben