Eleonora Amálie: die Vampirprinzessin aus Český Krumlov?

Kategorien: Persönlichkeiten

Über Vampire ist schon viel geschrieben worden. Denken Sie nur daran, wie viele Filme über Dracula gedreht worden sind. Es ist jedoch noch nicht lange her, dass in Český Krumlov Gräber gefunden wurden, die die Fürstin Eleonora in diesen riesigen Eimer von Klatsch und Mythen warfen, die dann "die Vampirfürstin" genannt wurde...

Fürstin Eleonora Amalie von Schwarzenberg wurde am 20. Juni 1682 in Mělník als dreizehntes und letztes Kind von Ferdinand Augustus Lobkowitz, einem barocken Adligen, geboren. Im Jahr 1810 wurde sie Gouvernante der Nachkommen ihrer verstorbenen Schwägerin Pavlina von Schwarzenberg. Sechs Jahre später starb jedoch ihre Schwester Marie Karolína und Eleonora übernahm die Erziehung der Kinder. Damals, als sie noch eine unverheiratete Adlige war, hatte sie Einkünfte aus zwei adligen Damenstiftungen: Die Edelfrauenstiftung in Essen und das Savoyische Haus der Edelfrauen in Wien, die ihr den nötigen Lebensstandard boten. Über ihre Kindheit und Jugend haben die Historiker fast keine Informationen. Nur die Tagebücher, die das letzte Drittel ihres Lebens beschreiben, sind erhalten geblieben. Sie verbrachte es in der Ehe mit Adam Franz, der 1719 von seiner Tante Maria Arnoštka die große Eggenberger Herrschaft und das Herzogtum Krumau erbte. Dreizehn Jahre später starb der einflussreiche Adlige jedoch und seine Frau Eleonora Amalie wurde Verwalterin des Nachlasses.

1

Dieser wichtige Meilenstein im Leben dieser wohlhabenden Prinzessin mag einer der Gründe gewesen sein, warum sie zur Zielscheibe von Klatsch und Tratsch wurde. Als einflussreiche Frau war sie in der Öffentlichkeit gut bekannt, und dies wurde oft zu einem fruchtbaren Boden für verschiedene Aberglauben und Mythen. Zu allem Überfluss stießen die Arbeiter bei Ausgrabungen in Český Krumlov auf eine mysteriöse Grabstätte. Unter den Überresten befanden sich drei Skelette, die die Spuren eines Anti-Vampir-Rituals trugen: ein Stein im Mund, eine durchbohrte Brust und ein vom Torso getrennter Kopf. Alle Verstorbenen starben zwischen 1730 und 1740. Und das 18. Jahrhundert ist eine Zeit, die vom Vampirismus völlig überwältigt ist. Fragwürdige Wissenschaftler mit noch fragwürdigeren Theorien, Vampirjagden sind an der Tagesordnung. Darüber hinaus erfährt die Öffentlichkeit von zwei dokumentierten Vampirangriffen. Im ersten Fall handelt es sich um den Serben Peter Plogojović, der 1721 starb, aber im Grab verhungert sein soll und deshalb auf die Jagd ging. Er holt seine Nachbarn zu einem Imbiss ab. Der zweite ist ebenfalls ein serbischer Arnol-Nachbar. Der damals sehr bekannte und angesehene französische Theologe Antoine Augustin Calmet, der beiden Geschichten Glauben schenkt, gießt noch Öl ins Feuer. Maria Theresia selbst ist unglücklich über die ganze Hysterie und schickt ihren Leibarzt Gerhard van Swietan, um die Situation gründlich zu untersuchen. Schließlich erklärt er, dass es keine Vampire gibt. Maria Theresia hat endlich einen triftigen Grund, ein Edikt zu erlassen, das das Öffnen von Gräbern und die Schändung von Leichen verbietet. Damit endet die sinnlose Hysterie, die die gesamte Habsburgermonarchie erschüttert hat.

3Aber die Menschen bemerkten auch eine andere beunruhigende und noch ungewöhnlichere Sache über Prinzessin Eleonora. Während ihrer Ehe mit Adam Francis brachte sie eine Tochter zur Welt, Maria Anna. Doch dann versuchte sie erneut, schwanger zu werden. Sie hatte zwei Fehlgeburten und gebar den Erben Joseph Adams erst in ihren Vierzigern, was die Leute, gelinde gesagt, seltsam fanden. Im Schloss kursierten die bösartigsten Gerüchte über eine Verbindung mit dem Teufel oder dass Eleonora eine Vampirprinzessin sei. Ihre große Beliebtheit galt der Jagd und ähnlichen gesellschaftlichen Ereignissen, bei denen sich die gesellschaftliche Elite der damaligen Zeit traf. Sie war eine hervorragende Schützin, wovon zahlreiche Trophäen auf den Burgen Hluboká und Vimperk zeugen. Sie schoss jedoch aus Prinzip nicht auf Wölfe. Sie glaubte an die Legende von Romulus und Remus, den Gründern Roms, die mit Wolfsmilch gefüttert wurden. Dem Aberglauben zufolge steigerte dies die Fruchtbarkeit, so dass Eleonora Amalia ein Rudel Wölfe auf ihrem Schloss in Český Krumlov hielt, um deren Milch zu trinken. Dies war jedoch nicht sehr glücklich, da die Menschen die Wölfe mit dem Teufel in Verbindung brachten.

Der Tod der Prinzessin selbst warf schließlich Fragen auf. Sie starb kurz nach der Geburt ihres Sohnes im Jahr 1741. Ihr langsamer Tod erweckte den Verdacht, dass sie selbst einem Vampir zum Opfer gefallen war. Eine Autopsie ergab jedoch, dass sie einen Tumor im Becken und Metastasen in der Lunge hatte. Dies verursachte enorme kolikartige Schmerzen, Anämie und einen enormen Gewichtsverlust. Das ausgeprägte Interesse der Ärzte an der Leiche hat jedoch zu weiteren Mutmaßungen geführt, was wohl auch der Grund dafür ist, dass Eleonora nicht in Wien neben ihrem Mann begraben ist. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Kapelle des heiligen Johannes von Nepomuk in der St.-Veits-Kirche in Český Krumlov beigesetzt.Der Granitgrabstein trägt die Fürstenkrone, einen Totenkopf und die Inschrift. BITTET FÜR SIE. OBIJT DIE 5. Mai 1741 ("Hier liegt die arme Sünderin Eleonora. Beten Sie für sie."). In der Kapelle befindet sich übrigens auch das Herz ihres verstorbenen Mannes. Der Leichnam wurde, wie bereits erwähnt, in Wien beigesetzt. Die Kamerauntersuchungen an Eleonoras Grab haben jedoch nichts Außergewöhnliches ergeben. Dies war im 18. Jahrhundert eine ganz klassische Bestattungspraxis. Die Vampirfürstin war Gegenstand eines österreichischen Dokumentarfilms, der auf ihrer Lebensgeschichte basiert und in dem sogar behauptet wird, dass sie das ursprüngliche Thema von Bram Stokers Roman Dracula war.

http://www.dobravodaucb.cz/
http://www.ff.jcu.cz/
http://magiaposthuma.blogspot.com/
http://www.ceskatelevize.cz/
http://www.e-stredovek.cz/
http://hrobky.info/

Mit unseren Metalldetektoren können Sie nach Artefakten aus dieser Zeit suchen.

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Viděl jsem ten dokument na Viasat history, zajímavé :-O

Hele, ta bába vstala z mrtvých a žila celkem 200 let?
Kněžna Eleonora Amálie von Schwarzenberg se narodila 20. června 1682 v Mělníku...
V roce 1810 se stala vychovatelkou potomků své...
Otázky nakonec vyvolala i samotná smrt kněžny. Ta umírá krátce po porodu syna v roce 1741...

A možná ještě žije...v roce 1810 se stala vychovatelkou potomků své......a dál už o jejím výskytu nic nepíší,kdo ví třeba to čte zrovna ted taky a směje se tomu :-D :-D :-D

nene, jsem spletla ve dvou životopisech. večer to opravím

Videla som dokument na Viasat History ...zaujalo ma to velmi pretože sa zaujímam o upírov (v skutočnom svete)

vím že je tenhle příspěvek starší, ale pořád není opravená chyba- 1810 :P :D

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben