In einer versunkenen antiken Stadt fanden sie einen Tempel mit Schätzen

Kategorien: Nálezy nejenom s detektorem kovů v mořích a oceanech

In der Stadt Thonis-Herakleion in der Abukir-Bucht bei Alexandria, etwa 10 Meter unter dem Meeresspiegel und 2,5 km von der Küste entfernt, wurden die Überreste von zwei Tempeln entdeckt - einer war dem ägyptischen Gott Amon und der andere der griechischen Göttin Aphrodite gewidmet. In den Ruinen des Amon-Tempels wurden kürzlich Gold- und Silberschätze aus der Zeit der Pharaonen entdeckt.

Die Ruinen der versunkenen Stadt wurden erstmals im Jahr 2000 von dem französischen Archäologen Franck Goddie entdeckt. Seitdem wurden unter der Leitung des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Unterwasserarchäologie (IEASM) nach und nach der Grund des ehemaligen Nilkanals und die Mauern des Amon-Tempels freigelegt. Die Stadt war unter dem Namen Herakleion bekannt, und eine der Stelen des Heiligtums trug auch seinen ägyptischen Namen: Thonis. Damit wurde endgültig bestätigt, dass Herakleion und Thonis nicht zwei getrennte Städte waren.

Die Stadt war seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. ein wichtiger Handelshafen zwischen Griechenland und dem späten pharaonischen Ägypten. In ihrer Blütezeit war sie die größte Hafenstadt im Mittelmeerraum, bevor sie von Alexandria in den Schatten gestellt wurde. Überall auf dem Meeresgrund wurden Votivgaben von Kaufleuten und Seeleuten gefunden, viele mit nautischen Motiven (Miniaturanker, Miniaturschiffe).

In diesem Jahr untersuchte das Team den südlichen Kanal der Stadt, der während eines katastrophalen Ereignisses Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. riesige Steinblöcke eines großen Tempels zusammenstürzten. Es handelte sich dabei um den Tempel des Gottes Amun, in dem die Pharaonen ihre Machttitel vom obersten Gott des altägyptischen Pantheons erhielten.

Durch den Einsatz neuer geophysikalischer Technologien wurden Hohlräume und Gegenstände entdeckt, die unter meterdicken Lehmschichten begraben waren. Die erhaltenen Holzbalken und -säulen, die den Tempelboden stützen, wurden mit Radiokohlenstoff auf das 5. Die Schatzkammer des Tempels enthielt Goldschmuck, Silberwerkzeuge, zerbrechliche Alabastergefäße für Parfums oder Salben und rituelle königliche Gegenstände.

Östlich des Amon-Tempels wurde ein griechisches Heiligtum entdeckt, das der Aphrodite geweiht war. Dort wurden importierte Bronze- und Keramikgegenstände gefunden. Sie beweisen, dass die Griechen in der Stadt Heiligtümer für ihre eigenen Götter und Rituale hatten. Zahlreiche Funde griechischer Waffen zeugen von der Anwesenheit griechischer Söldner. Sie verteidigten den Zugang zum Reich an der Mündung dieses Nilarms, der in der Antike der größte und am besten schiffbare war.

Nach der Katastrophe des 2. Jahrhunderts v. Chr. erlangte Herakleion nie wieder seine frühere Bedeutung, obwohl es noch bis zum Ende des 8. Jahrhunderts bewohnt war. Eine Reihe von Erdbeben und der rapide Anstieg des Meeresspiegels verwüsteten jedoch nach und nach den gesamten Küstenstreifen. Schließlich wurde das einst wichtige Nildelta vollständig überflutet und die einst bedeutende Stadt Thonis-Herakleion versank unter dem Meeresspiegel.

Römischer Nemec

Quellen: ngenespanol.com, thehistoryblog.com, indipendent.co.uk, franckgoddio.org


Vogelförmiges Bronzegefäß und Töpferei


Holzkonstruktion unter dem Boden des Amun-Tempels


Silberschalen und keramisches Ritualgefäß


Votivhand auf dem Meeresgrund


Goldamulette und Schmuck

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

:-O :-O práce snů

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben