Wie erweckt man einen römischen Kaiser zum Leben? Dank AI ist es möglich

Kategorien: Persönlichkeiten , Funde und Rettungsuntersuchungen im Ausland

Římský sísaři

Künstliche Intelligenz ist ein fantastisches Werkzeug für die Renovierung alter Fotos und Videos. So sehr, dass sie in gewissem Sinne alte Statuen und Steinbüsten von längst Verstorbenen "wiederbeleben" kann.wie der Designer Daniel Voshart kürzlich in seinem "Quarantäneprojekt" gezeigt hat...
Der Künstler, der seinen Lebensunterhalt vor allem mit Virtual Reality in der Filmbranche verdient, hatte während seiner Covid-Pause nichts zu tun und nutzte die freie Zeit, um seinem liebsten Hobby nachzugehen: alte Skulpturen "wiederbeleben". Er fand die römischen Kaiser als geeignetes Material, auch weil sie oft die großen Modernen waren.Sie sind in der europäischen Welt bekannt, und ihr Bildnis lässt sich teilweise an zeitgenössischen Statuen, Büsten, Gemälden oder alten Münzen ablesen.

Obwohl er seine erste Darstellung der 54 Kaiser, die zwischen 27 v. Chr. und 285 n. Chr. herrschten, im Juli abschloss, musste er seine Porträts in der zweiten Augusthälfte aktualisieren. Ursprünglich hatte er 300 Plakate in der Hoffnung produziert, dass sie sich innerhalb eines Jahres verkaufen würden. Stattdessen waren sie in nur drei Wochen alle weg, und seine Arbeit hat sich seitdem in der ganzen Welt herumgesprochen. "Ich wusste, dass die römische Geschichte beliebt war und ein Publikum haben würde. Aber es war trotzdem ein bisschen überraschend, wie gut es ankam und wie populär die Bilder wurden", erklärte der Künstler.

Um die realistischen Porträts zu erstellen, kombiniert Voshart verschiedene Programme und Quellen. Das Hauptwerkzeug ist eine Online-Anwendung namens ArtBreeder, die künstliche Intelligenz in Form eines so genannten "Generative Competitive Network" (GAN) zur Bearbeitung von Porträts und Landschaften einsetzt. Dabei handelt es sich um eine Technologie, bei der zwei neuronale Netze miteinander "konkurrieren", um ein vorgegebenes Problem zu lösen. In diesem Fall geht es um die Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Gesichts aus eingebetteten Fotos.

Voshart lud Porträts von Kaisern auf ArtBreeder hoch, wofür er Daten von mehr als 800 Büsten, Münzen und Gemälden sammelte, wobei er hauptsächlich Darstellungen auswählte, die zu Lebzeiten der Herrscher entstanden. Anschließend bearbeitete er die Porträts von Hand auf der Grundlage historischer Beschreibungen und schickte sie an die GAN zurück: "Ich arbeitete in Photoshop, lud sie zu ArtBreeder hoch, wo sie bearbeitet wurden, und übertrug sie dann zurück in Photoshop usw. Dies führte letztendlich zu einer optimalen fotorealistischen Qualität", sagt der Künstler, dessen Ziel es war, Porträts zu schaffen, die auch für sich allein überzeugend wirken: "Was ich mache, ist eine künstlerische Interpretation einer künstlerischen Interpretation", fügte er hinzu,

Damit alles so gut wie möglich funktioniert, hat er manchmal Bilder von Prominenten in die GAN hochgeladen. So erinnert sein Augustus an Daniel Craig, während er sich bei seinem Porträt von Maximinus Thrax von einem Bild des Wrestlers André "The Giant" Andre inspirieren ließ. Dies war auf die Annahme zurückzuführen, dass Thrax in seiner Jugend eine Funktionsstörung der Hypophyse hatte, ähnlich wie André (dessen eigener Name André René Roussimoff war). Voshart "borgte" sich die Gesichtszüge des Wrestlers, um Thrax' Kiefer und Augenbrauen zu betonen. Der Prozess, so sagt er, ist fast ein alchemistisches Experiment, das auf einer sorgfältigen Kombination von Inputs beruht, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.

Es ist etwas überraschend, dass Voshart angibt, kein besonderes Interesse an der römischen Geschichte gehabt zu haben, bevor er dieses Projekt in Angriff nahm. Doch der Einblick in das Leben der Kaiser während der Erstellung seiner Porträts änderte die Meinung des Künstlers. Er würde gerne römische Galerien und Museen besuchen, um ein tieferes Verständnis für diese Zeit zu erlangen. Darüber hinaus interessiert sich die Wissenschaft für seine Arbeit, da er den Kaisern eine neue Tiefe und ein realistisches Bild verliehen hat.
Der Künstler steht seit langem in Kontakt mit einer Gruppe von Geschichtsprofessoren und -experten, die ihm während seiner Arbeit viele interessante Informationen geliefert haben. Zum Beispiel. die Wahl der Hautfarbe ist einer der Bereiche, in denen selbst unter Experten große Uneinigkeit herrscht, insbesondere bei denwie Septimius Severus, von dem man annimmt, dass er phönizischer oder möglicherweise berberischer Abstammung war.

Severus ist der einzige römische Kaiser, dessen Konterfei auf einem Gemälde auf dem severischen Tondo erhalten ist, einem Gemälde, das wahrscheinlich um 200 n. Chr. in Ägypten entstanden ist. Die Holztafel stellt Septimius Severus, seine Frau Iulia Domna und seine Söhne Caracalla und Geta in geschmolzenem farbigem Wachs dar. "Es kommt darauf an, wen man fragt, aber ich sehe in dem Gemälde einen nordafrikanischen Mann mit dunkler Haut", sagt Voshart. "Ich ändere meine eigenen Vorurteile über die Gesichter, die ich kenne oder denen ich begegnet bin."

Als Dankeschön an seine Berater verwendete Voshart das Bild eines USC-Professors von einem Mann, der Kaiser Numerian sehr ähnlich ist, um sein Porträt des antiken Herrschers zu erstellen. Vielleicht ist dieses Bild dasjenige, das bei künftigen Gelehrtengenerationen verschiedene Debatten über die Ursprünge und den Realismus der Darstellung des Kaisers auslösen wird.

Roman Nemec

Augustus
Augustus

Augustus a Maxinimus Thrax
Augustus und Maxinimus Thrax

Claudius
Claudius

Caligula
Caligula


Nero


Porträt der Familie des Septimius Severus auf dem sogenannten Severischen Tondo.jpg

Quellen: kottke.org, theverge.com, voshart.com, medium.com, etsy.com

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Zajímavý čtení dík! ;-)

Claudius překvapil díky knihám jsem čekal obraz poloblba. Diky moc za zajímavej článek.

To je fakt dobrý! Paráda článek. Ten Nero fakt vypadá jako blázen! :-O

Pékný ;-)

Áno, je fantastické čo dnes technika a umelci dokážu...
Odkaz na stránku mi niekto postol (pred pár týždňami) v mojej skupine na FB....a odvtedy ho mám medzi záložkami v PC :-)

https://medium.com/@voshart/photoreal-roman-emperor-project-236be7f06c8f

Kim: nemýliš si Claudia s Caligulom ?

Parádní co dnes člověk zvládne vytvořit
Super článek 👍

kelt122: ne myslím přesně Tiberia Claudia Caesara Augusta Germanica

Nemůžu si pomoc, Claudius mi připomíná Babiše 8-) o:-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben