Nálezy nejenom s detektorem v západní Evropě

Subkategorien

Nálezy detektorem a archeologie v Itálii, Francii, Holandsku atd.
Der millionenschwere Silbertaler- und Groschenschatz des Bürgermeisters

Der millionenschwere Silbertaler- und Groschenschatz des Bürgermeisters

GM4PRO
4399 2
Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt haben den Fund eines Hortes von Silbermünzen aus dem 17. Sie wurden von Bauarbeitern bei der Renovierung eines historischen Bauernhauses in Wettin gefunden. Bei den Münzen handelt es sich hauptsächlich um Taler und Pfennige aus mehreren europäischen Ländern, die größtenteils in sehr gutem Zustand sind.
Im Weinkeller versteckte sich ein Mammut

Im Weinkeller versteckte sich ein Mammut

GM4PRO
2147 5
Bei der Renovierung eines alten Weinkellers in Gobelsburg, Österreich, entdeckte der örtliche Winzer Andreas Pernerstorfer große Knochen, die ihn veranlassten, sich an Experten zu wenden. Es stellte sich heraus, dass der Fund 30.000 bis 40.000 Jahre alte Mammutreste enthielt. Es ist der bedeutendste Fund von Mammutknochen in Österreich seit mehr als einem Jahrhundert und der erste, der mit modernen Methoden erforscht wurde...
Studie: Beethoven war voll mit Blei, aber es hat ihn nicht umgebracht

Studie: Beethoven war voll mit Blei, aber es hat ihn nicht umgebracht

GM4PRO
2093 1
Eine kürzlich durchgeführte wissenschaftliche Studie hat überraschende Ergebnisse über die Gesundheit des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven erbracht. Die Analyse seiner Haarsträhnen ergab hohe Konzentrationen von Blei, Arsen und Quecksilber. Sie enthielten bis zu 100-mal höhere Bleikonzentrationen, als heute als sicher gelten. Sie verursachten langfristige gesundheitliche Komplikationen, brachten den genialen Komponisten aber nicht um...
Warum ist der Neandertaler ausgestorben und der Homo sapiens hat "gewonnen"? Unterschiedliche soziale Strukturen könnten der Schlüssel gewesen sein

Warum ist der Neandertaler ausgestorben und der Homo sapiens hat "gewonnen"? Unterschiedliche soziale Strukturen könnten der Schlüssel gewesen sein

GM4PRO
3789 0
Neandertaler hatten große Gehirne, eine eigene Sprache und benutzten hochentwickelte Werkzeuge. Sie waren klug, hatten ein ästhetisches und künstlerisches Empfinden und waren spirituell orientiert - sie begruben ihre Toten mit Ehrfurcht. In vielerlei Hinsicht waren sie dem modernen Menschen ebenbürtig und übertrafen ihn sogar in vielerlei Hinsicht. Warum also starben die Neandertaler aus, während unsere Vorfahren die Welt eroberten? Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die grundlegenden Unterschiede nicht in den individuellen Fähigkeiten, sondern in unseren Gesellschaften lagen...
Einzigartige Silberbrosche einer Wölfin, die Romulus und Remus stillt, in Valencia gefunden

Einzigartige Silberbrosche einer Wölfin, die Romulus und Remus stillt, in Valencia gefunden

GM4PRO
5144 4
Eine seltene Silberfibel aus dem 2. Jahrhundert wurde bei archäologischen Ausgrabungen des alten römischen Staatsgebäudes Hostalot-Idlum in der spanischen Gemeinde Vilanova d'Alcolea entdeckt. Sie stellt die legendäre Geschichte einer Wölfin dar, die die Brüder Romulus und Remus, die angeblichen Gründer Roms, pflegt. Nach Ansicht von Experten handelt es sich um ein außergewöhnliches Artefakt von erstklassiger Qualität und handwerklicher Kunstfertigkeit, das seinesgleichen sucht.
16 800 Jahre alte Zeitkapsel: Paläolithische Behausung im Originalzustand

16 800 Jahre alte Zeitkapsel: Paläolithische Behausung im Originalzustand

GM4PRO
8921 0
In der Höhle La Garma in Nordspanien haben Archäologen der Universität Kantabrien eine der am besten erhaltenen paläolithischen Behausungen der Welt freigelegt. Die Höhle enthält eine der umfangreichsten Sammlungen von Felszeichnungen in Europa, die vom Mittelpaläolithikum bis zum Magdalénien reichen. Vor weniger als 17 000 Jahren wurde die Höhle durch einen Felssturz "versiegelt" und ihr Inhalt ist bis heute erhalten geblieben...
Das "Pompeji des Nordens" enthüllte einen Schatz an Münzen und Edelsteinen

Das "Pompeji des Nordens" enthüllte einen Schatz an Münzen und Edelsteinen

GM4PRO
17124 2
Ein Schatz an seltenen Silber- und Bronzemünzen aus dem Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurde kürzlich an der archäologischen Stätte des antiken Claterna entdeckt. Die Sammlung besteht aus mehr als 3 000 Münzen und 50 Edelsteinen, von denen viele mit Abbildungen antiker römischer Gottheiten und wichtiger Gebäude verziert sind.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben