5. 9. 1723 Kalendarium

5.9. 1723 Krönung Karls VI. zum König von Böhmen

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

1723 beschloss Kaiser Karl VI., sein elf Jahre lang aufgeschobenes Versprechen an die böhmischen Stände zu erfüllen und sich zum König von Böhmen krönen zu lassen.DieKrönung fand im Veitsdom statt.

Die abnehmende Bedeutung der böhmischen Krönung zeigte sich auch in der Regierungszeit von Josephs Bruder und Nachfolger Karl VI. (1711 bis 1740). Die ungarische Krönung fand ein Jahr nach Josephs Tod im Jahr 1712 statt, während die Krönung in Prag erst 1723, zwölf Jahre nach seiner Thronbesteigung, erfolgte und als exklusive Gunst des Monarchen gegenüber den böhmischen Ständen interpretiert wurde.

"1723 beschloss Kaiser Karl VI., sein bei seiner Thronbesteigung mit elfjähriger Verspätung gegebenes Versprechen an die böhmischen Stände zu erfüllen, sich zum König von Böhmen krönen zu lassen. Ein Beschluss des böhmischen Landtages hatte ihn dazu bewogen, neben der gewünschten Stärkung der Macht des Monarchen in den Ländern der böhmischen Krone.Die Versammlung genehmigte die Spende von 100.000 Goldstücken für seine Krönung", schreibt Karel Richter in seinem Buch Evžen Savojský: Lord of the Battlefields.

Die Krönung Karls fand im Veitsdom statt, nachdem die böhmischen Stände ihrem König die Hände geküsst hatten. Die Regierungszeit von Karl VI. war von einer dynastischen Krise geprägt. Selbst Joseph I.., und Karl hatten keine lebenden männlichen Nachkommen, und die Gefahr des Aussterbens der Habsburgermonarchie in männlicher Linie, die schon im 17. Jahrhundert drohte, begann sich zu verwirklichen.

"Diese Situation sollte durch die so genannte pragmatische Sanktion gelöst werden, die garantierte, dass in Ermangelung männlicher Nachfolger in der österreichischen Habsburgermonarchie zunächst die Töchter Karls VI. die Nachfolge antreten sollten, dann an die Töchter von Joseph I. und schließlich an die Töchter von Leopold I. Diese Bestimmung wurde zur Rechtsgrundlage für die Erbfolge der Töchter Karls VI. Maria Theresia nach dem Tod ihres Vaters 1740 an die Spitze der habsburgischen Stände", schreiben Jaroslav Pánek und Oldřich Tůma in ihrem Buch Geschichte der böhmischen Länder.

Dieses neue Gesetz hatte noch eine weitere Funktion. Neben der erwähnten weiblichen Erbfolge sollte sie die Unteilbarkeit der Habsburgermonarchie garantieren, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts nicht in zwei Teile geteilt war. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war es eine dynastische Vereinigung dreier Staatseinheiten, nämlich der österreichischen Länder, der Kronländer in den böhmischen Ländern und Ungarns. In jeder dieser Einheiten regierte der Habsburger kraft seiner Erbhoheit.

"Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Gesetzes im Jahr 1713 hätte Karl VI. der Erbe der Habsburger sein können. hatte noch nicht mit der Geburt männlicher Nachkommen gerechnet und sich daher auch nicht lange um deren allgemeine Anerkennung bemüht. Erst im 20. In den 20er Jahren ließ er die pragmatische Sanktion durch den Austausch der einzelnen Länder der Monarchie akzeptieren und begann gleichzeitig einen komplexen diplomatischen Kampf um ihre internationale Anerkennung", so Pánek und Tůmá weiter.

Quellen:
Jaroslav Pánek und Oldřich Tůma, Geschichte der böhmischen Länder
Karel Richter, Evžen Savojský: Lord of the Battlefields
www.wikipedia.org

Viky Viky
5007 0

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben