4. 3. 1386 Kalendarium

4.3.1386 Vladislav II. wird König von Polen. Jagello

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Vladislav II.Er gründete die Jagiellonen-Familie, die 55 Jahre lang auf dem tschechischen Thron regierte. Der Großherzog von Litauen, Vladislav II. Jagello wird von Historikern als starker Herrscher angesehen. Am 4. März 1386 wurde er König von Polen.

Der Erwerb des polnischen Throns war jedoch an die Bedingung geknüpft, dass er Hedwig von Anjou heiratete. Die Hochzeit fand am 18. Februar in einer ermutigenden Atmosphäre statt. Die Freude über die Hochzeit war bei allen Anwesenden groß, und es herrschte allgemein großer Jubel und großes Gelage. Die Feierlichkeiten wurden von Ritterturnieren und allerlei Zeitvertreib begleitet.

"Die junge Königin Hedwig von Anjou, die vor zwei Jahren gekrönt wurde, hat alle Anwesenden mit ihrer großen, schlanken Figur, ihrem blonden Haar und ihrem schönen Kleid. Ihre Haltung und ihr Auftreten verrieten ihre adlige Herkunft und erinnerten alle daran, dass die dringendste FrageDie Krönung von Jagell wäre die Krönung des Augenblicks", schreibt der Historiker Radek Fukala in seinem Buch The Great Crusader War: Licht und Schatten des Grunwald-Sieges.

Nach der Krönung am 4. März in der Kathedrale auf dem Wawel in Krakau musste der neue polnische König Wladyslaw II. so schnell wie möglich die alten Rechte und Privilegien des Adels bestätigen. Doch als die Euphorie dieses schönen Tages, der Hochzeitsfeierlichkeiten, der Bankette und des Luxus abgeklungen war, kam die letzte Etappe des so genannten Blutszenarios - Litauen zu einem christlichen Land zu machen - als nächstes. Denn es war der letzte heidnische Staat in Europa. Die Litauer waren Heiden und die Mehrheit der altrussischen Bevölkerung war orthodox. Jagello erfüllte seine Versprechen und begann im Frühjahr 1386 mit einer groß angelegten Christianisierung seiner Heimat.

Gleichzeitig gilt er als Begründer der Jagiellonen-Familie, die von 1471 bis 1526 über die böhmischen Länder herrschte. Jagiellonier, der später auch Markgraf von Mähren wurde. Er gilt allgemein als einer der schwächsten böhmischen Herrscher, da seine Regierungszeit zu einem relativ starken Rückgang der königlichen Macht führte. Er wohnte hauptsächlich in Buda, Ungarn, und besuchte Böhmen nur selten. Sein Nachfolger Ludwig, der nur zwanzig Jahre lebte, tat dasselbe. Auf der Flucht nach der Schlacht von Mohács ertrank er in den Sümpfen.

Im Gegensatz dazu ist das Erbe des polnischen Königs und litauischen Großherzogs Vladislaus II. "Er war ein zurückhaltender, fleißiger, hartnäckiger und politisch kluger Herrscher und Militärführer. Er war einer der bedeutendsten Herrscher des europäischen Mittelalters", sagt Fukala.

Quellen:

Radek Fukala: Der Große Krieg mit den Kreuzrittern: Licht und Schatten des Grunwald-Sieges
https://dzieje.pl/
Václav Melichar: Geschichte Polens


Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Děkuji za pěkný článek. Zajímavé. :-)

Taky děkuji, super články :)

Děkuji za zajímavé čtení. 😀

Musím oponovat. Článek bez hlavy a paty. Nejsilnější, nejslabší..... Kdo chce o něm vědět víc a neunavuje ho trochu víc čtení jako tady, tak zde je o “králi bene” podstatně víc.
https://cs.m.wikipedia.org/wiki/Vladislav_Jagellonský

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben